
|

|

|

|
Informationsseiten zum Hörspiel-Award
für
[ Presse ]
[ Label ]
[ Händler ]
[ Fansites ]
und
interessierte Besucher & Wähler
Version 1.2 : 01.03.2010
Kurzinfo
Der Hörspiel-Award ist ein unabhängiger, privat initiierter Online-Preis, welcher bereits seit dem Hörspieljahr 2000 ausgerichtet wird.
Der Hörspiel-Award teilt sich in drei verschiedene Bereiche:
· Der Publikums-Award (seit 2000) wird in einem Fan-Voting ermittelt.
· Der Kritiker-Award (seit 2001) wird von den Betreibern
bekannter und anerkannter Websites
: und vom Publikum vorgeschlagenen Kritikern ausgelobt.
· Der "Competition"-Award (seit 2006) wird von einer Jury
- welche aus ehemaligen Preisträgern besteht - vergeben.
Höchstwert der Beteiligung an der Publikumswahl:
3.222 gültige Stimmen beim Hörspiel-Award 2008
Beteiligung an der Publikumswahl
zum Hörspiel-Award 2009: 2.793 gültige Stimmen
|

|
Wenn Sie in unseren Informations-Verteiler aufgenommen werden und Zugang zu unserem internen Bereich bekommen wollen, so wenden Sie sich doch bitte per [ eMail ] an uns...
(Wir bitten um Verständniss: Da diese Informationen rein auf Presse, Label, Händler & Fansites bezogen sind, gewähren wir keinen Privatpersonen Zutritt zu diesem Bereich! Wir verlangen also ggf. eine entsprechende Legitimation.)

|
Intention
Der Hörspiel-Award wird veranstaltet von Fans für Fans!
Er ist in erster Linie eine Auszeichnung des Publikums: Der Fans. Der Basis. Der "vernetzten" Community.
Er soll dem Publikum die Bandbreite der zahlreich und
vielfältig vorhandenen guten Produktionen vor Augen führen;
Produzenten und Labeln ein Feedback für ihre Arbeit geben;
weitere Beteiligten, die ansonsten weniger Aufmerksamkeit
erfahren (wie z.B.: Sprecher, Musiker, Coverdesigner, etc.)
ins entsprechende Licht rücken.
Und vor allem: Den Teilnehmern und Ausrichtern Spaß machen.
Begleitend werden von Ausrichterseite mit dem Kritiker-
Award die gleichen Ziele verfolgt. Mit dem Unterschied, dass
die teilnehmenden Kritiker durch ihre aktive Tätigkeit in der
Hörspiel-Fan-Community und durch ihre Arbeit an ihren
Hörspiel-Webseiten etc. eine weitaus größere Bandbreite an
Hörspielen kennen.
Wenn einige der Besucher der www.hoerspiel-award.de
dadurch auf ein Hörspiel stoßen, welches sie interessiert und
das sie ansonsten womöglich nie zur Kenntnis genommen
hätten, ist ein weiteres Ziel erreicht!
|
Ablauf
Der Hörspiel-Award wird seit dem Jahr 2001 jeweils
am Anfang eines jeden Jahres
rückwirkend für die besten Leistungen
des vergangenen Hörspiel-Jahres vergeben.
Es wird (seit dem Hörspiel-Award 2004) zum Teil
unterschieden zwischen Jugend- und Erwachsenen-Hörspiel.
NOMINIERUNG:
Publikum und Ausrichter nominieren Mitte Dezember
bis Mitte Januar gemeinsam ihre Favoriten
für die entsprechenden Kategorien.
(Aktuelle Auflistung siehe Kategorien)
Mit dem Eingang von fünf voneinander unhabhängigen
Stimmen wird der Nominent zum End-Voting zugelassen.
VOTING:
Das End-Voting findet Mitte Januar bis Mitte Februar statt.
Publikum und Kritiker wählen getrennt.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Wahl
ist die Abstimmung in mindestens 10 Kategorien.
- Stimmenthaltungen darüber hinaus sind möglich!
AUSWERTUNG:
Die Votes werden auf ihre Gültigkeit überprüft;
und im Folgenden werden die Ergebnisse online auf www.hoerspiel-award.de präsentiert.
PUBLIKUMS-AWARD:
Der Publikums-Award wird in Gold (1. Platz), Silber (2. Platz)
und Bronze (3. Platz) vergeben.
KRITIKER-AWARD:
Der Kritiker-Award wird hingegen lediglich in Gold (1. Platz)
verliehen! - Bei gleicher Stimmen-Anzahl wird von einer
Stichwahl abgesehen. In diesem Falle werden alle
Erstplatzierten mit dem Kritiker-Award ausgezeichnet ...
"COMPETITION"-AWARD:
Seit dem Hörspiel-Award 2006 wird zusätzlich der
"Competition"-Award vergeben.
Hierzu werden erstplatzierte Publikums- und Kritiker-Award-
Preisträger (Produzenten, Sprecher, Labelbetreiber, etc.) aus
den vergangenen Jahren aufgerufen, in dieser gesonderten
Kategorie abzustimmen.
Der "Competition"-Award komplettiert die möglichen Sujets:
Publikum, Kritiker ... "Macher" ...
Die Hörspiel-Award-Preisträger werden mit Web-Signets für
ihre Internetseiten und mit Print-Signets für ihre
Drucksachen ausstaffiert.
Desweiteren besteht die Möglichkeit zur Bestellung einer
Urkunde als Auszeichnung.
Ebenfalls neu seit dem Hörspiel-Award 2006 ist das Angebot,
den Hörspiel-Award als attraktiven und robusten,
dreidimensionalen Aufsteller erwerben zu können.
|
Kategorien
: Beste Serie (Erwachsene)
: Beste Serie (Kinder/Jugendliche)
: Beste Serienfolge (Erwachsene)
: Beste Serienfolge (Kinder/Jugendliche)
: Bestes Einzelhörspiel (Erwachsene)
: Bestes Einzelhörspiel (Kinder/Jugendliche)
: Bestes Radio-Hörspiel
: Bestes Gratis!-Hörspiel
: Beste Lesung
: "Klassiker" des Jahres (für wiederveröffentlichte Hörspiele)
: Bester Sprecher in einer Hauptrolle
: Beste Sprecherin in einer Hauptrolle
: Beste Nebenrolle (männlich)
: Beste Nebenrolle (weiblich)
: Beste(r) Erzähler/in
: Beste Regie
: Cover des Jahres
: Bester Hörspiel-Musiker
: Bestes Hörspiel-Label
: Bestes Newcomer-Label
: Bestes Downloadportal
: Beste Fan-Hörspielseite
: Beste offizielle Homepage
: Positivstes Ereignis des Jahres
: Das wollen wir im kommenden Jahr hören / haben ...
: Die Gurke des Jahres (Negativ-Preis für "amtliche Ausfälle")
|
Teilnehmerzahlen
Hörspiel-Award 2000 : 79 :)
Hörspiel-Award 2001 : 456
Steigerung zum Vorjahr auf: 642%
Hörspiel-Award 2002 : 1.224
Steigerung zum Vorjahr auf: 268%
Hörspiel-Award 2003 : 1.523
Steigerung zum Vorjahr auf: 124%
Hörspiel-Award 2004 : 1.581
Steigerung zum Vorjahr auf: 104%
Hörspiel-Award 2005 : 1.845
Steigerung zum Vorjahr auf: 117%
Hörspiel-Award 2006 : 2.093
Steigerung zum Vorjahr auf: 113%
Hörspiel-Award 2007 : 2.267
Steigerung zum Vorjahr auf: 108%
Hörspiel-Award 2008 : 3.222
Steigerung zum Vorjahr auf: 142%
Hörspiel-Award 2009 : 2.793
Rückgang zum Vorjahr auf: 87%
|
Die Hörspiel-Gurke
Der Negativ-Preis für "amtliche Totalausfälle" ...
(... kann auch durchaus positiv aufgenommen werden!)
Die "Hörspiel-Gurke" wird bereits seit Anbeginn
des Hörspiel-Awards 2000 vergeben. Im Jahre
Eins des Bestehens des Hörspiel-Awards noch
auschließlich für das "Negativste Ereignis"
vergeben, gab es in den Folgejahren 2001 und
2002 eine wahre "Gurkenernte":
Zu so gut wie jeder regulären Award-Kategorie wurde als
Pendant auch die Hörspiel-Gurke vergeben.
Zum Hörspiel-Award 2003 wurde diese wieder auf eine einzige
Hörspiel-Gurke reduziert:
Als Negativ-Preis für die "amtlichen Totalausfälle" ...
Die Hörspiel-Gurke wird nur an den Erstpaltzierten vergeben!
- Für alle weiteren Nominierten bleibt es somit lediglich bei einer
Verwarnung ...
BEMERKENSWERT:
Die Hörspiel-Gurke wurde in der
Vergangenheit bereits desöfteren nicht
als "Demütigung" aufgefasst, sondern
als Ansporn und als Fingerzeig, daß es
augenscheinlich Verbesserungsbedarf gibt!
- So ziert die "Hörspiel-Gurke" in Form
einer "Gurken-Urkunde" mittlerweile das
eine oder andere Büro, um die
Verantwortlichen tagtäglich daran zu
erinnern, daß Handlungsbedarf besteht ...
KURIOS:
Der "Gewinner" der Hörspiel-Gurke 2002 ("FerkelRecords" für
das schlechtestes Label) nahm die "Auszeichnung" mit Humor;
und zum Anlaß zu einer Hörspielproduktion namens "Holger,
die Hörspielgurke"!
Bisher sind vier "Holger"-Hörspiele zum kostenlosen Download
veröffentlicht worden.
Mit der Umfirmierung von "FerkelRecords"
in "Hörplanet" wird "Holger" auf Weltreise
geschickt. Die erste Hörspielfolge von
"Holgers Weltreisen" wurde im April 2006
auf CD veröffentlicht.
Damit ist der Hörspiel-Award der einzige
Hörspiel-Preis, der als Pate auch auf eine
"eigene Hörspielserie" verweisen kann :)
|